Unsere Tipps für Wattwandungen in Sankt Peter-Ording

Du weißt es vielleicht noch nicht, aber eine Wattwanderung ist ein echt starkes und unvergessliches Abenteuer. Aber: Kein Abenteuer ohne Gefahren, die man kennen sollte. Hier kommen unsere 10 Tipps für eine sichere Wattwanderung, 

1. Gezeiten vor der Wattwanderung checken

An der Küste weiß man, bei Flut auflaufendem Wasser geht man nicht ins Watt. Nicht nur bei auflandigem Wind kommt die Flut schneller als man denkt. Auf der offiziellen SPO-Seite sind die Gezeiten immer aktuell.

2. Windrichtung merken

Wer einen Kompass oder ein Handy dabei hat, kann diesen Tipp ignorieren. Aber wer sich beim Loslaufen merkt, woher der Wind kommt, findet im Notfall leichter zurück in die richtige Richtung.

3. Vorsicht bei Prielen und Schlickfeldern

Besonders gefährlich sind Priele. Ablaufendes Wasser sorgt für eine gefährliche Strömung. Auch für gute Schwimmer extrem gefährlich. 

Auch bei Schlickfeldern kann es sehr gefährlich werden. Diese können sehr tief sein, so dass Du alleine nicht mehr rauskommst. Du erkennst sie an der glatten, nicht geriffelten Oberfläche. 

4. Nur bei guter Wettervorhersage

Nicht nur bei Gewitter ist es lebensbedrohlich im Watt, besonders unerwarteter Seenebel führt regelmäßig dazu, dass Wanderer die Orientierung verlieren.  

Die 10 wichtigsten Tipps für die Wattwanderung

5. Niemals alleine auf Wattwanderung

Aufgrund der genannten Gefahren wird dringend davon abgeraten alleine ins Watt zu gehen. Ist zu zweit oder in der Gruppe ja auch viel schöner.

6. In Ufernähe bleiben

Im weitläufigen Watt verschätzt man sich leicht, was die Länge und Dauer des Rückwegs angeht. 

Die 10 wichtigsten Tipps für die Wattwanderung

7. Aufgeladenes Handy mitnehmen

Nimm ein aufgeladenes Handy mit. Nicht nur für unvergessliche Fotos. Im Notfall kannst Du Du Hilfe über 112 rufen. Installierte Karten- und Kompass-Apps helfen Dir im Notfall den Weg zurück an Land zu finden. Mit der Taschenlampe kannst Du auf Dich aufmerksam machen.

8. Im Notfall richtig handeln

Auf einer Sandbank eingeschlossen, von einem Priel abgetrennt? Bitte unterschätzt die starke Strömung nicht. Bei hüfttiefen Wasser wird es in der Regel schon kritisch. Wenn Du Dich entscheidest den Priel zu durchqueren, dann gehe etwas gegen die Strömung. Die Abbruchkanten können das Aussteigen aus dem Priel erschweren. Empfehlung 112 rufen. Der Einsatz von Feuerwehr oder DLRG sind in der Regel kostenfrei.

Du hast die Orientierung verloren? Wenn das Watt (noch) nicht überspült ist, kannst Du eventuell anhand Deiner Fußspuren zurück finden. Am besten natürlich über Kompass oder Handy-Maps-App.

9. Eine geführte Wattwanderung machen

Eine Wattwanderung in der Gruppe ist ein besonderes Erlebnis. Nicht nur, um die vielen Geheimnisse des Watts kennenzulernen. Es gibt auch Touren von denen wir ohne Führung eher abraten würden. Sonnenuntergangswanderungen, Wattwanderungen mit Kindern, Inseln-Wanderungen, Wanderungen bei Flut.

10. Barfuss genießen

Natürlich ist es am schönsten Barfuss durch das Watt zu laufen. Achte auf scharfkantige Muscheln. 

Übrigens: Musst Du von der Feuerwehr oder der DLRG gerettet werden, ist dieser Einsatz kostenlos! Spenden und Mitgliedsbeiträge helfen dabei das Material für die ehrenamtliche Tätigkeit der DLRG zu finanzieren. Mehr zur DLRG SPO findest Du auf der Website.

Die 10 wichtigsten Tipps für die Wattwanderung