Halló,
wieder zurück aus Island gibt es von uns ein paar Berichte aus Island. Natürlich starten wir mit einem Highlight, dem wieder aktiven Vulkan Fagradalsfjall zu dem schon viele Fragen kamen. Hier findet Ihr alles über die Wanderung zum Fagradalsfjall, inkl. Karte die aktuelle Aktivität, Parkmöglichkeiten und Anfahrt und dem Tremor.
Fagradalsfjall Vulkanausbruch – FAQ
Für uns war es ein unbeschreibliches Gefühl den Vulkan live zu erleben. Hier findet ihr unsere Antworten auf die häufigsten Fragen (FAQ) zum Fagradalsfjall. Vorab: Weitere aktuellen Informationen zu den Erdbeben im Juli / August 2022 geben wir aktuell fast täglich unter diesem Link: https://saltylove.de/fagradalsfjall2022
Ist der Vulkan Fagradalsfjall in Island gerade aktiv?
++Update 21.8.22 ++ Seit gestern 20.8. sprudelt die Lava nicht mehr. Der Tremor geht kontinuierlich zurück wir beobachten die Lage und hoffen, dass die Lava wie letztes Jahr wieder zurück kommt. (Beachtet gerne auch unseren Update-Artikel hierzu).
Auf der Website http://hraun.vedur.is/ja/oroi/allarsort.html seht ihr den aktuellen Tremor (zum Fagrdalsfjall scrollen). Wenn die Kurven steigen, kündigt sich eine Eruption an.
Abbildung: Der Tremor bis zum 23.8.22 am Fragradalsfjall. Quelle: Vedur.is
Wie komme ich mit dem Auto zum Vulkan Fagradalsfjall?
Der Fagradalsfjall ist auf der Halbinsel Reykjanes und somit weder weit entfernt vom internationalen Flughafen noch von der Hauptstadt Reykjavik. Von Reykjavik sind es rund 50 Autominuten über die Straßen 41, 43 und 427.
Alternativ, wenn man etwas mehr Zeit hat, kann man auch die Road 42 nehmen. Der Weg dauert etwas länger aber diese Straße bietet tolle Ausblicke und ein sehr interessantes Geothermal-Gebiet.
Aber wer hat schon “etwas mehr Zeit”, wenn der Vulkan gerade brodelt.
Wie kann ich zum Vulkan Fagradalsfjall wandern?
(Updated August 2022) Wir empfehlen den Path A (siehe Karte) bis zum Fagradalsfjall. Sobald Ihr den Berg erreicht , folgt man der Ebene Richtung Nordosten. Der beste Weg zur Ausbruchstelle hängt von der Windrichtung und dem Wetter jedes Mal ab. Die Wanderung zum neuen Ausbruchsort beträgt ca. sieben bis acht Kilometer je Richtung mit einer Steigung von etwa 300 Metern. Der Weg ist teilweise steil und steinig und kann ca. vier bis sechs Stunden dauern.
Die Wanderung zur Sichtungsplattform, wo der Krater sichtbar ist, ist es ca. 5 km, am besten am Parkplatz neben der Route A parken und dann Wanderroute A bis zum Fagradalsfjall und dann wenn man den Gipfel des Berges erreichst, wanderst du die Ebene in Richtung Nordwesten, bis du den Vulkan siehst.
Achtung:
Es herrscht Gasverschmutzung in der Gegend und Gas kann in Senken in einer stärkeren Konzentration vorkommen. Der Rauch aus dem Vulkan kann ebenfalls sehr giftig sein. Auch das Betreten der alten Lava ist dringend zu vermeiden, da die Lava aus dem letzten Jahr immer noch sehr heiß ist und die erstarrte Oberfläche der Lava sehr zerbrechlich sein kann. Bei vedur.is seht ihr den aktuellen Wetterforecast. Beachtet bitte, dass der Wind auf den Bergen deutlich stärker weht als am Parkplatz.
Welches Equipment benötige ich für eine Wanderung zum Fagradalsfjall?
Auf safetravel.is gibt es eine erste sehr gute Übersicht:
- Rucksack, wir empfehlen zusätzlich Regenschutz, am besten in leuchtender Farbe
- Taschenlampe mit zusätzlichen Batterien
- Wanderschuhe (wasserdicht wird empfohlen)
- Wanderstöcke – nicht unbedingt erforderlich, aber auf dem steinigen Terrain ein Segen
- Voll aufgeladenes Telefon
- GPS, falls vorhanden (wenn Nebel aufzieht kann der Weg sehr schwer zu finden sein)
- Wasserflasche
- Heißes Wasser, Kaffee, Tee oder Schokolade, falls Ihnen kalt wird.
- Essen, geht davon aus, dass Ihr länger als geplant unterwegs seid
- Müllbeutel, um keinen Müll zurückzulassen
Schaut doch gerne mal in unsere Einkaufsliste bei Amazon*.
Wo parke ich am Vulkan Fagradalsfjall?
Im Gegensatz zur Anfangszeit der Vulkaneruption als viele Autos auf der Straße standen gibt es nun mehrere (kostenpflichtige) Parkplätze. Aktuell empfehlen wir den Parkplatz 1 für Gehweg A zu nehmen. Ihr nehmt also den westlichen Weg um den Fagradalsfjall herum. Achtet bitte tagesaktuell auf die Hinweise von safetravel.is. Je nach Windrichtung und Rauchentwicklung könnten Wege unpassierbar oder sehr gefährlich sein.
Muss ich für das parken am Vulkan bezahlen?
Ja, die Parkgebühr beträgt 1000 ISK (≈ 8 USD) und kann elektronisch bei Parka.is bezahlt werden. Die Zahlung ist 24 Stunden gültig. An den Parkplätzen sind Hinweisschilder angebracht. Derzeit stehen Ihnen zwei Parkplätze zur Auswahl, Parkplatz P1 oder Parkplatz P2. Sie müssen entsprechend die richtige Zahlungsseite auswählen:
Parkplatz P1: https://www.parka.is/pay/geldingadalir/
Parkplatz P2 (Stóri-Leirdalur): https://www.parka.is/pay/volcanoskali/
Laut parka.is ist die Zahlung notwendig, um die Infrastruktur vor Ort und deren Wartung zu bezahlen. Der Zugang soll verbessert und die Sicherheit der Menschen erhöht werden. Die Parkplätze werden mit Kameras überwacht und bei unbezahltem Parken wird eine zusätzliche Gebühr erhoben und eine Bankforderung entsteht. Der Anspruch erlischt in der Regel einen Tag später. Wenn Sie also Probleme beim Bezahlen vor Ort haben, können Sie die Zahlung abschließen, wenn Sie wieder in Ihrem Hotel ankommen.
Auf dem Parkplatz stehen Schilder mit QR Code, der Euch zu der Bezahlseite führt. Wer die Parkgebühr von sieben Euro schon bequem vorher bezahlen möchte, kann dies unter dieser Website vorab erledigen. Ihr benötigt Eure Kreditkarte und müsst das Autokennzeichen wissen. Wir empfehlen Euch die App von Parka.is herunterzudalen:
Bild oben: Das Natthagi-Tal. Blick Richtung Norden, rechts der Bergrücken mit dem Weg in Richtung Fagradalsfjall.
Bild unten: Das Meradalir-Tal östlich des Vulkans
Nach dem ersten kurzen Anstieg bietet sich ein toller Ausblick auf das Meer im Süden und den Vulkan im Norden. Je nach Aktivität könnt Ihr den Vulkan schon nach dem ersten Anstieg sehen. Da die Lava seit mehreren Wochen nach Osten ins Meraldir Tal abfließt lohnt sich bei Aktivität die Wanderung bis zum Ende. Für die Wanderung zum Endpunkt solltet Ihr zwei bis zu drei Stunden einplanen, zurück geht es deutlich schneller.
Wie sicher ist eine Wanderung zum Vulkan Fagradalsfjall?
Wir würden die Wanderung als recht sicher einstufen, wenn Ihr Euch mit ein paar potentiellen Gefahren vorab kurz auseinandersetzt.
- Der Weg ist zwischenzeitlich steil, gerade zu Beginn geht es sehr steil bergauf. Beim Hinabgehen kann es etwas rutschig sein. Wir empfehlen dringend die Serpentinen zu gehen und Wanderstöcke zu nutzen. Auch festes Schuhwerk ist auf dem gelegentlich steinigen Weg sehr zu empfehlen.
- Das Wetter ist unbedingt zu beachten. Ist es unten am Parkplatz noch warm und sonnig, sieht es 200 Meter höher vielleicht schnell anders aus. Feuchte Luft zieht schnell über den Bergrücken und wir waren froh über unsere warme und wetterfeste Kleidung (inkl. Regenschutz für den Rucksack).
- Neben dem aufziehenden Regen ist der Nebel und die fehlende Sicht eine große Gefahr, wenn man nicht auf den Wegen bleibt.
- Seit August zieht auch wieder früher Dunkelheit ein, so dass eine gute Stirnlampe absolut zu empfehlen ist.
- Bei Eruptionen könnte auch Gas zum Problem werden. Aktuell wird Schwangeren, Kinder unter 6 Jahren und Hunden der Weg zum Vulkan nicht empfohlen. Da sich das Gas am Boden sammelt, sind Hunde besonders gefährdet. Da aber der Weg über einen Bergrücken geht, ist man von eventuellen Gasströmen weit entfernt. Im Zweifel aber immer die Ranger oder Rettungskräfte vor Ort befragen.
- Je nachdem wann Ihr dort seid, bitte checkt auch, ob dort schon Schnee liegt. Eine Orientierung bei Schneefall könnte tatsächlich knifflig werden.
Kann ich die Lava betreten?
- Und noch eine Gefahr, weil man es der Lava nicht ansieht und es keine Warnschilder gibt. Bitte geht nicht auf die Lava. In der Regel gibt es “unterirdische” Lava-Ströme, die ca. 1.000°C heiß sind. Die Rettungskräfte haben in der Vergangenheit bereits gepostet, dass sie selbst die Lava nicht betreten werden, um Personen zu bergen.
Ehrlich gesagt, wir selbst waren erst um drei Uhr morgens zurück am Parkplatz, weil wir nach mehreren vergeblichen Versuchen immer weiter laufen mussten als der Vulkan aktiv und die Sicht endlich gut war.. Es war uns am Ende egal, wie müde, durchnässt, durchgefroren, hungrig, vermatscht und erschöpft wir waren. Die Lava hat uns einfach nicht mehr losgelassen.
Wir waren auch nachts um zwei nie alleine (Ende Juli), aber gerade in den Herbst-Monaten wird es mit zunehmender Dunkelheit sicher einsamer.
Welche Ausrüstung und Kleidung brauche ich auf dem Weg zum Fagradalsfjall?
Wir empfehlen warme wind- und regenfeste Kleidung. Es ist auf dem Bergrücken deutlich ungemütlicher als unten am Parkplatz. Starke Winde können über den Bergrücken ziehen und viel Feuchtigkeit mitbringen. Eine Regenhose und ein Schutz für den Rucksack ist ebenfalls empfehlenswert. Auch Mütze und Handschuhe waren im Juli bereits sehr hilfreich.
Unbedingt empfehlenswert sind festes Schuhwerk und Wanderstöcke. Der Weg ist sehr steinig und an einigen Stellen recht steil.
Wir würden auch empfehlen, eigene Verpflegung mitzunehmen. Wenn der Ausflug länger dauert als gedacht, z.B. weil Ihr Euch nicht von den Ausblicken trennen könnt, werdet Ihr Euch freuen etwas mehr Verpflegung dabei zu haben.
Sind am Fagradalsfjall Drohnen erlaubt ?
Das Fliegen mit Drohnen am Vulkan ist grundsätzlich erlaubt (unter Einhaltung der gültigen Bestimmungen). Bitte beachtet, dass die Lava 1000°C heiß ist und die Drohne nicht sonderlich hitzebeständig ist. Auch Thermik und Interferenzen können den Flug beeinträchtigen. Da bei uns die Wetterbedingungen nicht gut waren (Regen, Wind) sind relativ wenig Drohnen geflogen.
Wo finde ich aktuelle Informationen zum Fagradalsfjall?
Hinweis: alle Links sind unbezahlt und helfen Euch definitiv bei der optimalen Vorbereitung:
- Tagesaktuelle Sicherheitshinweise: https://safetravel.is/t/what-equipment-do-i-need-to-hike-to-the-volcano
- Aktuelle Wetter-Informationen: https://volcanow
- eather.is/
- Wie aktiv ist der Vulkan gerade? http://hraun.vedur.is/ja/oroi/allarsort.html
- Aktuelle 3D-Modelle der Lava: https://sketchfab.com/search?q=fagradalsfjall&sort_by=-relevance&type=models
- LiveCams auf Youtube
- Hubschrauberflug zum Vulkan:
- Atlantsflug /Flightsseeing https://www.flightseeing.is/volcanoheli/
- oder Nordurflug: https://helicopter.is/helicopter-tours/eldgos-gosstodvarnar-i-geldingadal/
- Sehr aktive Facebook Gruppe zu Islands Vulkanen: https://www.facebook.com/groups/762924653753879
- Größte Facebook Gruppe Reisen in Island: https://www.facebook.com/groups/416361118499507
- Visit Reykjanes: https://www.visitreykjanes.is/en/volcano-eruption/eruption-information/eruption-faq
- Visit Iceland: https://visiticeland.com/eruption
- Alle Island Artikel: saltylove.de/island
Habt Ihr noch bestimmte Fragen zum Fagradalsfjall kommentiert gerne unter dem Artikel oder schreibt uns unter diesem Formular an. Wir hoffen, wir konnten Euch hilfreiche Infos zusammenstellen.
Viel Spaß und viel Erfolg.
Anna & Michael
8. Juni 2022 um 19:21 Uhr
Und wann kann man ihn besteigen? Sind jederzeit Ranger vor Ort
8. Juni 2022 um 20:06 Uhr
Hallo Florian,
vermutlich ist es nicht gestattet. Ich würde ansonsten mal safetravel.is anchatten und einfach fragen. Vermutlich darf die Lava aber nach wie vor nicht betreten werden.
Viele Grüße von uns
8. August 2022 um 10:02 Uhr
Hallo
danke für diese informative Seite.
Führt denn diese Wanderung dann auch an dieser Plattform vorbei, die man jetzt in den Medien sieht, von der aus die Menschen auf die Spalte mit den Ausbrüchen schauen?
8. August 2022 um 10:14 Uhr
Hallo Jen,
ja, bis zur Plattform sind es etwas 5 km.
Viele Grüße von uns
17. August 2022 um 23:18 Uhr
Hallo, gibt es auch eine kürzere Route von der man einen guten Blick hat?
18. August 2022 um 21:15 Uhr
Hallo Tamara,
ja, es gibt eine einfachere Route, von der man auch einen guten Blick hat. Schau Dir mal unser Update von heute auf dieser Seite an. https://saltylove.de/fagradalsfjall2022
Viele Grüße
Anna und Michael